Weiter: Die Befehlssyntax
Zurück: Die Eingabe
Hinauf: Die Konzepte
Die Tastaturbenutzung
exaEdit nutzt die Tastatur in konservativer Weise. Dies bedeutet,
dass es keine Tastenkombinationen gibt (die ja meist auswendig gelernt
werden müssen), um bestimmte Funktionen des Editors anzustoßen. Zwar
musst du dir natürlich auch die Befehle irgendwie merken, nur dürfte
dies leichter sein, da es sich um bekannte Begriffe aus der englischen
Sprache handelt (siehe auch den Abschnitt
Die Befehle).
Zu einem vernünftigen Arbeiten mit exaEdit gehören außer den
Zeichentasten (dazu gehören auch die mit ,,Alt`` usw.
modifizierten) und der Enter-Taste
- die Cursorbewegungstasten
(
,
,
,
)
- die Löschtaste (Entf, DEL
)
oder die Backspace-Taste,
- die Einfügetaste (Einfg, INS,
â) oder eine exaEdit-Funktion.
Zu einem bequemen Arbeiten brauchst du in vielen Fällen die Tasten
F1 bis F12 und die Taste Pos
1 (Home
), sie sind aber nicht
lebensnotwendig. Umgekehrt kannst du die Funktionen der Lösch-, Einfüge-
und Cursor-Tasten (neben anderen) auf die F-Tasten
definieren.
Weitere Tasten werden von exaEdit erkannt.
Weiter: Die Befehlssyntax
Zurück: Die Eingabe
Hinauf: Die Konzepte