Mehrere Zeichen zusammen können eine Einheit bilden, den sogenannten Satz (oder ,, record``). Eine solche Einheit kann mit einem besonderen Schlusszeichen markiert sein oder sich auf andere Art von den übrigen Bytes im Computersystem abgrenzen; das ist für uns im Augenblick nicht von Belang.
Wichtiger ist es, zu wissen, was eine Datei und ein Editor sind und wie man Dateien mit Hilfe eines Editors ändern oder erstellen kann. Dies wird, auf einem sehr grundlegenden Niveau, hier erklärt.
Eine Datei (oft auch ,, file`` genannt) ist eine Folge von Sätzen, etwa auf einem Datenträger (Festplatte, CD-ROM, Diskette usw.).
Eine Datei wird meistens so im Fenster gezeigt, dass jeder Satz der Datei eine Zeile einnimmt.
Ein Editor ist ein Programm zum Erstellen oder Ändern von Dateien. Die meisten Editoren, so auch exaEdit, funktionieren so, dass sie das Abbild einer Datei im Hauptspeicher (Arbeitsspeicher) des Computers halten.
Willst du zum Beispiel eine Datei verändern, so rufst du einen Editor auf und teilst ihm den Dateinamen mit. Der Editor kopiert dann die Datei vom Datenträger in den Hauptspeicher. Was der Editor im Hauptspeicher hat, zeigt er normalerweise in Ausschnitten im Fenster. Der Editor nimmt dann die von dir gewünschten Änderungen an den Daten vor. Danach werden die gesamten Daten vom Hauptspeicher wieder auf den Datenträger zurückgeschrieben, wodurch erst die Änderung der Datei beendet ist.
Das vom Editor im Hauptspeicher gehaltene Abbild einer Datei nennen wir (für den Editor exaEdit) einen