Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Einfügen von Zeilen   Zurück: Beenden von exaEdit   Hinauf: Erste Schritte


Aktuelle Zeile, Positionieren

Wie du vielleicht in der vorigen Lektion Beenden von exaEdit bemerkt hast, haben die drei Zeilen deiner Datei nach der Textänderung, die du gemacht hast, ihren Platz im Fenster geändert. Wenn vorher die top line (,,MAIN exaEdit...``) in der optisch hervorgehobenen (etwa der Text weiß auf schwarzem Hintergrund) Mittelzeile der Datenzone stand, ist es jetzt vermutlich die dritte Textzeile, die diesen hervorgehobenen Platz einnimmt.

Die hervorgehobene Mittelzeile der Datenzone heißt

aktuelle Zeile
(in englischen Texten als current line bezeichnet). Sie hat in exaEdit zwei besondere Eigenschaften: Wegen ihrer ersten Eigenschaft muss es möglich sein, dass du sie durch Befehle verschieben kannst. Üben wir zunächst dieses Positionieren (bitte alles ausprobieren).

Mit dem Befehl

wird die top line zur aktuellen Zeile. Mit dem Befehl wird die letzte Zeile zur aktuellen. Da beides häufig benutzte Befehle sind, haben sie schöne Minimalabkürzungen T und B.

Mit den Befehlen

worin du für ,,n`` eine Zahl einzusetzen hast, wird die aktuelle Zeile um n Zeilen weiter nach unten, also zum Ende der Datei hin, versetzt.

Mit den Befehlen

wird die aktuelle Zeile nach oben, also zum Anfang der Datei hin, versetzt.

Gibst du mehr Zeilen an, als verschoben werden können, so bleibt die aktuelle Zeile unverändert und exaEdit gibt die Meldung Datenende bzw. Datenanfang aus.

Willst du die aktuelle Zeile nur um 1 Zeile verschieben, so kannst du die Zeilenangabe n weglassen, also zum Beispiel nur + eingeben.

Häufig kommt es vor, dass du die aktuelle Zeile um ganze oder halbe Fensterseiten verschieben möchtest. Es gibt dafür spezielle Tasten

Anstelle von F7 und F8 kannst du auch die Tasten BildPfeil nach
oben und Bild Pfeil nach unten verwenden, wenn sie vorhanden sind. Wenn du die genannten Tasten jetzt ausprobierst, kannst du bei deiner kleinen Datei den Effekt nicht genau erkennen, du kannst aber sehen, wie diese besonderen Tasten in die exaEdit-Befehle umgesetzt werden (wenn dein Fenster 24 Zeilen hat).

Das Blättern um 1 Seite vorwärts geht übrigens so, dass die letzte Zeile des alten Fensters zur ersten Zeile des neuen Fensters wird, so dass dir beim Blättern ein gewisser Zusammenhang erhalten bleibt.

Jetzt bleibt noch festzustellen, wie das automatische Positionieren der aktuellen Zeile erfolgt.

Wenn du direkt in der Datenzone änderst (siehe Abschnitt Direktes Ändern von Daten), wird nach dem Drücken der Enter-Taste diejenige geänderte Zeile zur aktuellen, die im Fenster am weitesten unten stand. Der Grund für dieses Verhalten ist, dass exaEdit vermutet, dass du die unterste Änderung zuletzt gemacht hast, und dass die letzte Änderung in die Mitte des Fensters (in das Zentrum deiner Aufmerksamkeit) gerückt werden soll.

Auch in der Folge der Ausführung mancher Befehle verschiebt sich die aktuelle Zeile. Auch dabei gibt es feste Regeln, die aber von Befehl zu Befehl verschieden sein können und deshalb bei der Beschreibung der Befehle im nächsten Kapitel genau angegeben werden.


Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Einfügen von Zeilen   Zurück: Beenden von exaEdit   Hinauf: Erste Schritte