Dabei dürfen beliebig viele Änderungen aus allen drei Klassen gemacht werden. Die Bearbeitungsreihenfolge ist diese: Das Fenster wird von oben nach unten überprüft, welche Zeilen geändert wurden. Dabei gilt eine Zeile auch dann als geändert, wenn ein Zeichen durch sich selbst ersetzt wurde. Aus der Stellung der Zeile im Fenster, aus ihrem vorigen und aus ihrem jetzigen Inhalt wird erschlossen, um welche Art von Änderung es sich handelt.
Eine geänderte Zeile, in der sich zuvor kein Satz des workfiles befunden hat (also jenseits der Datenzone oder in der Datenzone vor der ersten oder nach der letzten benutzten Zeile), wird immer als Befehl interpretiert.
Für alle anderen geänderten Zeilen gilt: Hat das Nummernfeld denselben Inhalt wie zuvor, handelt es sich um eine direkte Änderung. Ist im geänderten Nummernfeld ein gültiger Präfixbefehl erkennbar, so handelt es sich um einen Präfixbefehl. Zusätzlich wird vorher das eventuell geänderte Datenfeld als direkte Änderung behandelt. Ist dagegen im geänderten Nummernfeld kein gültiger Präfixbefehl, so wird die gesamte Zeile als Befehl behandelt.
Falls dir die vorstehenden Ausführungen zu abstrakt sind, solltest du sorgfältig die Beispiele im Kapitel Erste Schritte durcharbeiten.