Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Eigenschaften des Eingabemodus   Zurück: Löschen von Zeilen   Hinauf: Die Funktionen


Einfügen von Zeilen

Zum Einfügen von Zeilen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zunächst werden die beschrieben, bei denen Zeilen unmittelbar nach der aktuellen Zeile eingefügt werden. Für diese Fälle musst du also den workfile vorher entsprechend positionieren.

Mit dem Befehl INPUT versetzt du exaEdit in den Eingabemodus. Er ist daran erkenntlich, dass in der Statuszeile das Zeichen ,,I`` steht und das Lineal zwischen Daten- und Dialogzone in Spalte 1 beginnt. Alle jetzt eingegebenen Zeilen werden oben in der Datenzone eingefügt. Sie erhalten zunächst noch keine Zeilennummer, sondern erst dann, wenn du den Eingabemodus wieder beendet hast. Das Beenden des Eingabemodus geschieht durch Drücken der Enter-Taste, ohne dass du vorher etwas eingetippt hast.

Da exaEdit die Eingabe von Zeichen an jeder Fensterstelle erkennt, kannst du deine Tipparbeit vereinfachen, wenn du nacheinander ähnliche Zeilen einfügen möchtest. Ein Beispiel: Du möchtest die beiden Zeilen

einfügen. Wenn du im Eingabemodus die erste dieser beiden Zeilen eingetippt und mit Enter in die Datenzone geschafft hast, hast du bei einem Fenster von 24 Zeilen folgende Situation: Statt jetzt in der Zeile 18 die zweite einzufügende Zeile komplett einzutippen, gehst du mit dem Cursor in die Zeile 17 und änderst sie so, wie die zweite einzufügende Zeile aussehen müsste, was in diesem Beispiel sehr viel weniger aufwendig ist. Dann schickst du die Eingabe ganz normal mit der Enter-Taste ab.

Andere Befehle, mit denen du nach der aktuellen Zeile Einfügungen machen kannst, sind COPY, LOAD und MOVE, die in den Kapiteln COPY, LOAD und MOVE im Abschnitt Die Befehle im einzelnen ausführlich beschrieben sind.

Statt nach der aktuellen Zeile kannst du auch unmittelbar an jeder Stelle Zeilen einfügen, indem du den Nummerbefehl verwendest. Der Nummerbefehl sieht formal wie eine Zeile aus der Datenzone aus:

wobei das Leerzeichen zwischen den beiden Teilen nicht erforderlich ist. Hast du beispielsweise einen workfile mit den Zeilennummern 100, 200, 300, ... vor dir und gibst den Befehl so fügst du damit die Zeile ,,000120 qwert`` ein. Dasselbe Ergebnis hättest du mit ,,120qwert`` erreicht, während ,,120  qwert`` die Zeile ,,000120  qwert`` ergeben hätte.

Besonders effektiv wird der Nummerbefehl, wenn du ihn nicht vollständig zu tippen brauchst, sondern auf Vorhandenes zurückgreifen kannst. Stell dir vor, du hast den workfile

und möchtest dazwischen als 2. Zeile den Text ,,Neuer Befehl PFK.`` haben. Am einfachsten ist es, wenn du mit dem Cursor in die Datenzone in die Zeile 100 fährst, dort die Nummer in 000150 und das Wort CASE in PFK abänderst und das ganze mit der Enter-Taste abschickst. Keine Angst, die übertippte Zeile 100 erscheint wieder und nach ihr die gewünschte Zeile 150. Du hast hier zwei exaEdit-Eigenschaften auf einmal verwendet: einmal den Nummerbefehl, zum andern die Tatsache, dass du Eingabe an beliebiger Stelle (also auch in der Datenzone) machen darfst.

Du musst natürlich aufpassen, dass du die Nummer richtig wählst. Verwendest du nämlich eine schon vorhandene Zeilennummer, so wird diese Zeile überschrieben, was vielleicht von dir gewollt ist, aber nicht mehr in den Abschnitt Einfügen von Zeilen gehört.

Falls du den Nummerbefehl anwenden möchtest, aber die Numerierungsabstände schon zu klein sind, kannst du mit dem Befehl REKEY die 100er-Abstände wiederherstellen.


Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Eigenschaften des Eingabemodus   Zurück: Löschen von Zeilen   Hinauf: Die Funktionen