Weiter: Programmieren des Editors
Zurück: Blöcke editieren
Hinauf: Die Funktionen
Der Zeilenmodus
Bezüglich der Benutzung des Fensters kennt exaEdit zwei Arten,
den Fenstermodus und den Zeilenmodus. Der Normalzustand ist der
Fenstermodus, in dem exaEdit die Eingabe vom ganzen Fenster
erkennt und als Ausgabe immer das ganze Fenster beschreibt.
Im Zeilenmodus dagegen wird das Fenster wie ein Schreibmaschinenterminal
verwendet, wo du und exaEdit immer nur neue Zeilen ans Ende des
bisher Geschriebenen setzen könnt.
Der Zeilenmodus wird von exaEdit nur verwendet, wenn der
Fenstermodus nicht möglich ist oder du es mit dem Befehl
verlangst. Zurück in den Fenstermodus geht es mit dem Befehl
wobei scope alleine die gleiche Wirkung hat. Der
Zeilenmodus kann für dich von Vorteil sein, wenn du etwas anzeigen
lassen möchtest, das in den 7 oder 8 Zeilen der Dialogzone keinen Platz
findet, etwa die gesamte Ausgabe des Befehls HELP. In
einem solchen Fall kannst du die Befehle scope off; help
geben und später mit scope on in den vertrauten
Fenstermodus zurückgehen.
Eine andere Anwendung besteht darin, mit
scope off; scope on den Fenstermodus zu beenden und
wieder zu starten, wenn das Betriebssystem mit der Fenstersteuerung
durcheinander gekommen ist (was in manchen Systemen leider gelegentlich
vorkommt).
Ein nützlicher Befehl für den Zeilenmodus ist
mit dem du verlangst, dass exaEdit die angegebene Anzahl von
Zeilen, beginnend mit der aktuellen Zeile, zeigt.
Weiter: Programmieren des Editors
Zurück: Blöcke editieren
Hinauf: Die Funktionen