Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Online-Hilfen   Zurück: Die Parametervariablen   Hinauf: Die Funktionen


Die Profildateien

exaEdit hat zwar für die meisten Parameter Voreinstellungen, die alles in allem genommen die ,,besten`` sind, es gibt aber immer wieder Fälle, wo du andere Voreinstellungen besser findest. Für dieses Problem gibt es Profildateien, d.h., Dateien mit exaEdit-Befehlen, die jedesmal ausgeführt werden, wenn du exaEdit startest. Genaugenommen werden die Profildateibefehle sogar schon vor dem Laden der zu editierenden Datei ausgeführt.

Es gibt 2 Arten von Profildateien für exaEdit:

Das Installationsprofil heißt so, weil es für den installierten Editor gilt, ganz gleich, wer ihn (bei Mehrbenutzersystemen) aufruft, während das private Profil an die aufrufende Benutzeridentifikation gebunden ist. Im einzelnen geht exaEdit so vor:

exaEdit findet sein Installationsprofil über die Umgebungsvariable

Ob diese vorhanden ist und welchen Wert sie gegebenenfalls aufweist, kannst du in Unix-Systemen mit dem Unix-Befehl in Windows-Systemen mit dem Windows-Befehl feststellen. Beginnt der Wert von EXAEDITIP mit dem Zeichen ,,-``, so bedeutet dies, dass kein Installationsprofil vorhanden ist.

Ist jedoch die Umgebungsvariable EXAEDITIP gar nicht vorhanden, so verwendet exaEdit statt dessen die Datei .exaeditip in dem Verzeichnis, von dem aus exaEdit aufgerufen wurde. Gibt es eine solche Datei nicht, so arbeitet exaEdit ohne das Installationsprofil.

Die private Profildatei erstellst du bei Bedarf selbst. Sie heißt

und wird von exaEdit zuerst in dem Verzeichnis gesucht, von dem aus exaEdit aufgerufen wurde. Gibt es dort keine solche Datei, so sucht exaEdit sie in deinem Home-Verzeichnis. Gibt es dort auch keine, so arbeitet exaEdit ohne privates Profil.

exaEdit bearbeitet zuerst das Installationsprofil und dann das private, so dass du in deiner eigenen Profildatei Befehle, die dir im Installationsprofil nicht gefallen, durch entsprechende eigene überschreiben kannst.

Ein nützliches Beispiel für einen Eintrag in der Profildatei ist der Befehl

der den Befehlsseparator für die Verkettung von exaEdit-Befehlen von ,,;`` auf ,,,`` setzt. Dieses Umsetzen ist von Vorteil, wenn das Zeichen ,,;`` nur über die Shift-Taste, das Zeichen ,,,`` dagegen ohne die Shift-Taste eingegeben werden kann.

Wenn exaEdit gestartet wird und - wie oben beschrieben - auf verschiedenen Wegen die Profildateien sucht, so hält es die vorgefundenen Verhältnisse fest, ohne dich direkt zu informieren: die Profilbearbeitung soll "lautlos" erfolgen. Du kannst dich jedoch jederzeit während der exaEdit-Sitzung informieren, wie das mit den Profilen beim Start von exaEdit war, indem du den Befehl

aufrufst. Die von exaEdit präsentierten Meldungen sollten selbsterklärend sein. Die Kurzfassung der von exaEdit im allgemeinen Fall versuchten Aktionen kannst du über den Befehl erhalten. profilex ist kein Befehl, sondern nur ein Hilfetext. Die Funktionen des Befehls PROFILE sind weiter unten beschrieben.

Es gibt bestimmte Einstellungen von exaEdit, die workfile-spezifisch sind, beispielsweise die Breite des Nummernfeldes, die du mit dem Befehl SKEY setzt. Du kannst einen solchen Befehl jederzeit in ein exaEdit-Profil stellen, damit er beim Start von exaEdit automatisch ausgeführt wird. Wenn du jedoch einen weiteren workfile einrichtest, gilt wieder die Voreinstellung für SKEY. Um auch in solchen Fällen vom Profil zu profitieren, kannst du im Profil exaEdit-Befehlszeilen mit dem Zeichen

beginnen lassen. So markierte Zeilen werden beim Bearbeiten des Profils am Anfang der exaEdit-Sitzung wie die Zeilen ohne Ausrufezeichen bearbeitet. Wenn du aber einen neuen workfile anlegst, oder einen workfile mit dem Befehl vollständig leer machst, werden aus dem Profil alle Zeilen, die mit einem Ausrufezeichen beginnen, erneut bearbeitet.

Mit dem Befehl profile und geeigneten Parametern kannst du die Befehlszeilen im Profil

Dabei kannst du angeben, ob du alle Zeilen meinst oder nur diejenigen, die mit dem Ausrufezeichen beginnen. Einzelheiten, wie du den Befehl profile dafür aufrufen musst, findest du durch help profile oder bei der ausführlichen Präsentation aller exaEdit-Befehle im Abschnitt Die Befehle im einzelnen.

Wie bereits an den entsprechenden Stellen gesagt, werden die Profildateibefehle vor dem Laden der zu editierenden Datei oder beim Start in einen neuen workfile ausgeführt. Manchmal wäre es jedoch vorteilhaft, einen Satz von exaEdit-Befehlen zu beliebiger Zeit ausführen zu lassen. Dies ist möglich, jedoch nicht mit einem exaEdit-Profil, sondern mit dem exaEdit-Befehl EXEC.


Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Online-Hilfen   Zurück: Die Parametervariablen   Hinauf: Die Funktionen