Im folgenden werden alle Befehle in alphabetischer Reihenfolge einzeln und im Detail vorgestellt. Die Präfixbefehle sind im Abschnitt Die Präfixbefehle beschrieben.
Die Beschreibung eines Befehls beginnt links oben mit dem Befehlsnamen und der Syntax des Befehls. Darunter steht die Minimalabkürzung für den Befehl.
Gibt es zu einem Befehl andere mit genau der gleichen Syntax und
Bedeutung, so werden diese anderen Befehlsnamen, durch einen senkrechten
Strich (,,|
``) abgetrennt, mit aufgeführt. Beispiel
BACK|UP|- [n] BA|U|-Es handelt sich also um den Befehl BACK, der identisch ist mit den Befehlen UP und - (ein Minuszeichen). Die Minimalabkürzung von BACK ist BA, die von UP ist U, - kann nicht weiter verkürzt werden.
Bei der Beschreibung der Parameter (oder Operanden) eines Befehls wird die folgende Notation verwendet:
BACK
[n
] besagt, dass du
entweder ,,BACK
`` oder
,,BACK n
`` angeben kannst. Die Standardannahme ist in diesem
Fall 1. Weiteres siehe Beschreibung des Befehls BACK.
|
):
SKEY
[n
|
?
] besagt,
dass du entweder ,,SKEY n
``
oder ,,SKEY ?
`` (oder nur ,,SKEY
``), aber
nicht ,,SKEY n ?
`` eingeben darfst. Weiteres siehe Beschreibung
des Befehls SKEY.
UP
[n
] gibt an,
um wieviele Sätze die aktuelle Zeile
nach oben zu schieben ist. Bei diesem Befehl musst du also für n
eine Zahl einsetzen (wenn du einen Parameter angibst).