Weiter: CCOPY
Zurück: CALL
Hinauf: Die Befehle im einzelnen
CASE [?|U|M|L] | [?|I|S]
CA
Der Befehl CASE wird für zwei verschiedene Zwecke
verwendet. Zunächst zu CASE mit den Parametern
U, M und L.
Normalerweise verwendet exaEdit die von dir eingetippten
Buchstaben so wie sie sind: kleine Buchstaben bleiben klein, große
bleiben groß. Dies entspricht der (Vor-)Einstellung
oder
(m = ,,mixed``, l = ,,lower``)
Stellst du dagegen exaEdit mit
(u = ,,upper``) um, so werden alle eingegebenen
Kleinbuchstaben in Großbuchstaben übersetzt (a bis z, nicht die
Umlaute).
Alle Zeilen, die du durch Verändern eines Zeichens ,,anfasst``, werden
ebenfalls von klein nach groß übersetzt.
Während die Einstellung U gilt, wird dies durch ein
,,U`` in der Statuszeile von exaEdit angezeigt.
Nun zu CASE mit den Parametern I und
S: Durch Eingabe von
verlangst du, dass die Befehle CHANGE,
SSPLIT und die der LOCATE-Familie so
ablaufen, als wäre bei ihnen der Parameter I angegeben.
Dies bedeutet, dass die Befehle groß/klein-insensibel arbeiten, also
zwischen großen und kleinen Buchstaben nicht unterscheiden. Durch
Eingabe von
stellst du das Verhalten der genannten Befehle wieder auf die
Voreinstellung groß/klein-sensibel um.
zeigt die Einstellung beider Schalter durch die Ausgabe je einer
Meldung aus den beiden folgenden Meldungspaaren an:
Mixed (lower): ohne Übersetzung in Großbuchstaben
Upper: mit Übersetzung in Großbuchstaben (ohne Umlaute)
Groß/klein-sensibel
Groß/klein-insensibel
Gibst du den Befehl CASE ohne Parameter ein, so werden
beide Schalter wieder in die Ausgangsstellung gebracht: es gilt dann
also case m und case s.
Weiter: CCOPY
Zurück: CALL
Hinauf: Die Befehle im einzelnen