Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: CHANGE   Zurück: CCOPY   Hinauf: Die Befehle im einzelnen



CDELETE   [(l1 [l2])] c1 c2 [n|ALL]
CD
CDELETE steht für column delete, löscht also Spalten einer Zeile. löscht die Spalte 5 der aktuellen Zeile, löscht die Spalten 5 bis 10 der aktuellen Zeile. Das Löschen geht so vor sich, dass die Zeichen rechts vom Löschbereich nach links in die entstehende Lücke geschoben werden. Beachte, dass du auch beim Löschen nur einer Spalte Anfangs- und Endspalte des Löschbereichs angeben musst.

Durch Angabe einer Anzahl n als letztem Parameter verlangst du das Spaltenlöschen in n Zeilen ab der aktuellen. Hat der workfile nicht genügend Sätze, so endet der Befehl mit der Meldung

Anstelle einer Anzahl n kannst du auch den Parameter ALL angeben, der das Spaltenlöschen in allen Sätzen des workfile veranlasst.

Anstelle einer Anzahl im letzten Parameter kannst du den Zeilenbereich, in welchem CDELETE auszuführen ist, auch in Klammern als ersten Parameter angeben. Du kannst explizite und symbolische Zeilennummern angeben:

Damit werden von der ersten Zeile bis zu der mit der Nummer 1200, die Grenzen jeweils eingeschlossen, die Spalten 5 bis 10 gelöscht.

Die Angabe der Zeilennummern und die Angabe der Zeilenanzahl schließen sich gegenseitig aus.

Gibst du in der Zeilenklammer nur 1 Zeile an, so wird die zweite gleich der ersten angenommen.


Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: CHANGE   Zurück: CCOPY   Hinauf: Die Befehle im einzelnen