INPUT [/kette/] IDieser Befehl hat zwei Bedeutungen, je nachdem ob du ihn mit oder ohne Parameter aufrufst.
Wird INPUT ohne Parameter eingegeben, so schaltet exaEdit vom Befehlsmodus in den Eingabemodus um. Willst du umgekehrt vom Eingabemodus in den Befehlsmodus zurückschalten, so musst du eine Leereingabe machen, d.h. die Enter-Taste drücken, ohne vorher eine andere Taste außer der Enter-Taste gedrückt zu haben.
Beim Einschalten des Eingabemodus wird
Eingabe
I
Du verwendest den Eingabemodus, um neue Sätze in den workfile zu bringen. Eingegeben werden diese Sätze in der Dialogzone (also da, wo du normalerweise die exaEdit-Befehle eingibst), eingefügt werden diese Sätze nach dem Satz in der aktuellen Zeile.
Jede eingegebene Zeile wird in der 1. Zeile der Dialogzone wiederholt, die 2. Zeile dieser Zone gelöscht und der Cursor für die nächste Eingabe an den Anfang dieser 2. Zeile gestellt. Du kannst jedoch deine Eingabe, wie bei exaEdit üblich, in jeder beliebigen Zeile des Fensters machen, insbesondere die in der 1. Zeile der Dialogzone stehende vorige Eingabezeile mitverwenden.
Solange sich exaEdit im Eingabemodus befindet, erhalten die eingegebenen und nach oben in die Datenzone gewanderten Eingabesätze keine Numerierung. Diese wird erst dann hinzugefügt, wenn der Eingabemodus wieder beendet wird, weil erst dann feststeht, wieviele Sätze eingefügt wurden. Wie diese Nummern für die eingefügten Sätze festgelegt werden, ist in Abschnitt Einfügen von Satznummern beschrieben.
Nun zur Verwendung des Befehls mit Parameter: Damit fügst du nach der aktuellen Zeile einen neuen Satz ein, den du in dem Parameter kette angegeben hast.