Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: POINT   Zurück: NRLOCATE   Hinauf: Die Befehle im einzelnen



PFK   [n|ALL] [?|LOCK|UNLOCK|SET /kette/]
PF
PFK steht für program function key, also für Tasten, die Programmfunktionen (im Gegensatz zu Betriebssystemfunktionen) aufrufen. Die betroffenen Tasten sind üblicherweise mit F1, F2, ... beschriftet, weshalb wir auch von F-Tasten sprechen. Wozu die Belegungen von F-Tasten mit Befehlen oder exaEdit-Funktionen dienen und wie du damit umgehen kannst, ist in Abschnitt Programmierbare Funktionstasten beschrieben.

PFK hat im Prinzip 2 Parameter. Der 1. gibt an, welche F-Tasten betroffen sind, der 2. gibt die Funktion an (zeigen, sperren, entsperren, belegen).

Der 1. Parameter ist entweder die Nummer der F-Taste oder ALL, wenn alle F-Tasten gemeint sind. Lässt du ihn weg, so werden bei der Funktion zeigen alle F-Tasten angenommen, bei den anderen Funktionen gar keine. Mit anderen Worten, der 1. Parameter ist bei den Funktionen LOCK, UNLOCK und SET erforderlich.

Statt einer einzelnen Angabe n kannst du auch einen Bereich n-m oder n:m angeben, oder eine Liste aus Zahlen und Bereichen, z.B. 3 4-7 9.

Lässt du den 2. Parameter weg, so nimmt exaEdit an, dass du die Funktion zeigen gemeint hast. Daher sind die Befehle


     pfk all ?      pfk all      pfk ?      pfk
identisch, ebenso pfk n ? und pfk n, usw.

Mit dem Parameter LOCK sperrst du die angegebene(n) F-Taste(n). Dies bedeutet, dass du sie nicht mehr durch Eingabe von Zeichen und Drücken der Taste belegen kannst. F-Tasten, die mittels Parameter SET belegt wurden, sind automatisch gesperrt.

Mit dem Parameter UNLOCK hebst du die Sperre der angegebenen F-Taste(n) auf.

Mit dem Parameter SET /kette/ belegst du die angegebene(n) F-Taste(n) mit der kette. Die Begrenzungszeichen von kette sind wie üblich beliebig, den Schlussbegrenzer darfst du weglassen.

belegt die F-Taste 5 mit ,,wer``.

Bitte beachte beim Belegen mit exaEdit-Funktionen, dass zu diesen der Anfangs- und Schlussapostroph dazugehört. Von den Definitionen

ergibt nur F4 die exaEdit-Funktion del, während die ersten beiden den exaEdit-Befehl delete ergeben und die dritte nichts Sinnvolles darstellt.


Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: POINT   Zurück: NRLOCATE   Hinauf: Die Befehle im einzelnen