Editor exaEdit

Software made in Germany
Impressum


Herunterladen des Quellprogramms von exaEdit

Do you prefer to read this page in English?       

Voraussetzungen

Bitte beachten Sie, dass das Quellprogramm von exaEdit für alle Plattformen und Betriebssysteme identisch ist. Die Unterschiede werden durch jeweils verschiedene Kompilationsparameter erzeugt, die sich in der zugehörigen make-Datei befinden, die Sie ebenfalls herunterladen können.

Voraussetzungen für das Erzeugen des Editors exaEdit aus dem Quellprogramm:


Erstellen des Editors exaEdit

Laden Sie hier das Quellprogramm exa02d.c herunter. Der Name setzt sich aus "exa" für "exaedit" und der Versionsnummer "02d" zusammen, letzteres, damit Sie beim Erstellen einer neuen Version die alte nicht versehentlich überschreiben.

Laden Sie die make-Datei für Ihr Betriebssystem herunter:

l32-make Linux 32 Bit
lin-make Linux 64 Bit
win-make.bat Windows, alle Versionen ab NT, auch 64 Bit
aix-make AIX

Nur für AIX und Linux: Wenn sich das Quellprogramm und die make-Datei im selben Verzeichnis befinden, müssen Sie dort nur mit dem entsprechenden Wert für system (l32, lin oder aix) den Befehl

   make -f system-make VER=02d

ausführen, der Ihnen den fertigen Editor exaEdit unter dem Namen system-exa02d erstellt. Abschließend können Sie das erzeugte Programm beliebig umbenennen und an passende Stellen Ihres Computers verschieben (in Linux beispielsweise nach /usr/local/bin/). Bitte achten Sie auch darauf, dass der Editor als ausführbar gilt. Notfalls geben Sie für den Editor exa in seinem Verzeichnis den Befehl chmod +x exa).


Sprachversionen

exaEdit wird immer in der deutschen Version erstellt (die Sie während der Benutzung ändern können). Soll exaEdit beim Aufruf immer als englische Version starten, können Sie dies im Quellprogramm oder im fertigen Editor ändern, indem Sie die Zeichenkette "lAnG1" durch "lAnG2" ersetzen.

Sie können dies selbstverständlich mit exaEdit machen. Wenn Sie zu diesem Zweck den fertigen Editor ändern wollen, gehen Sie so vor:

  1. Starten Sie exaEdit ohne Angabe einer Datei.
  2. Geben Sie den Befehl width 60.
  3. Laden Sie mit dem Befehl load ... den Editor als Datei.
  4. Suchen Sie die Zeichenkette lAnG1, etwa mittels locate /lAnG1/. Wird diese nicht gefunden, so ist sie über zwei Zeilen verteilt. Wiederholen Sie dann die Prozedur ab Schritt 1 mit width 50 anstelle von width 60 oder einer anderen passenden Größe.
  5. Ersetzen Sie lAnG1 durch lAnG2, etwa mittels change /lAnG1/lAnG2/.
  6. Geben Sie den Befehl file, der den Editor geändert zurückschreibt.


Wenn Sie Fragen zu exaEdit haben (Fähigkeiten, Installation, Benutzung, Dokumentation, Fehler usw.), wenden Sie sich bitte an Peter Preus, den Autor von exaEdit, zum Beispiel mittels E-Mail.


e x a E d i t