Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Tasten für Entfernen und Einfügen   Zurück: Erstellen einer Datei   Hinauf: Erste Schritte


Groß-/Kleinschreibung, Abkürzungen

Wie du schon in der vorigen Lektion Erstellen einer Datei gesehen hast, kannst du deine Daten ganz normal mit Groß- und Kleinbuchstaben schreiben, die so, wie sie getippt werden, im workfile ankommen.

Bei den eingegebenen Befehlen (z. B. INPUT, FILE, END, QUIT) oder bei den Antworten (j, y), kannst du kleine oder große Buchstaben ganz beliebig verwenden, sie werden von exaEdit nicht unterschieden. Das bezieht sich natürlich nur auf die Befehlsnamen und Operanden, die in exaEdit eine feste Bedeutung haben, während die selbstgewählten Operanden wie etwa Dateinamen oder Zeichenketten selbstverständlich groß/klein-sensibel sind.

In dieser Anleitung werden exaEdit-Befehle im Text mit Großbuchstaben geschrieben, damit sie sich besser als Befehle hervorheben. In den Beispielen dagegen werden sie meist klein geschrieben. Auf der Tastatur wirst du selbstverständlich nur kleine Buchstaben tippen.

Die allermeisten exaEdit-Befehle kannst du abkürzen, um Tipparbeit zu sparen, beispielsweise INPUT mit I, FILE mit FIL, END mit E und QUIT mit Q. Welche Minimalabkürzung möglich ist, wird später erklärt. In dieser Anleitung werden im Text immer die unabgekürzten Befehle verwendet, damit du sie dir besser einprägen kannst (was ,,END`` macht, ist ziemlich klar, was aber bewirkt ,,E``?). In den Beispielen wird ein neu eingeführter Befehl ebenfalls ausgeschrieben, während er später, wenn er dir bekannt sein müsste, oft abgekürzt wird. Wenn du den Editor intensiver benutzt, wirst du dir von den gängigen Befehlen sicher bald die Minimalabkürzungen einprägen, weil dies viel Arbeitszeit einsparen hilft.


Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Tasten für Entfernen und Einfügen   Zurück: Erstellen einer Datei   Hinauf: Erste Schritte