Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Editieren einer vorhandenen Datei   Zurück: Groß-/Kleinschreibung, Abkürzungen   Hinauf: Erste Schritte


Tasten für Entfernen und Einfügen

Beim Tippen kommen sehr leicht Fehler vor, die du natürlich möglichst frühzeitig berichtigen möchtest. Das geht sehr einfach, wenn du die Enter-Taste, mit der du die exaEdit-Eingabe abschließt, noch nicht gedrückt hast.

Hast du beispielsweise

getippt, so fährst du mit dem Cursor bis zu dem überzähligen Zeichen zurück und drückst dann die Taste die du hoffentlich auf deiner Tastatur hast. (Sie ist manchmal auch mit Del oder anderem beschriftet.)

Eine Alternative dazu ist die Backspace-Taste. Sie liegt oberhalb der Enter-Taste und ist mit einem nach links weisenden Pfeil beschriftet (bitte verwechsle sie nicht mit der ähnlich aussehenden Taste "Cursor nach links"). Diese Taste bewirkt, dass das links vom Cursor stehende Zeichen gelöscht wird. Alles was rechts davon steht, rückt um eine Stelle nach links. Zum Vergleich: Die Entf-Taste löscht das Zeichen an der Cursorstelle, die Backspace-Taste löscht das Zeichen vor dem Cursor; in beiden Fällen rutscht alles rechts davon um 1 Stelle nach links.

Hast du andererseits

getippt, also das s vergessen, so fährst du mit dem Cursor bis zu der Stelle zurück, an der das Zeichen einzufügen ist (also zu dem Leerzeichen nach ,,Die``), drückst dann die Taste die du hoffentlich auf deiner Tastatur hast (sie ist manchmal auch mit ,,Ins`` oder anderem beschriftet), und drückst schließlich die Taste mit dem vergessenen Zeichen.

Durch das Drücken der Einfg-Taste hast du exaEdit in den Einfügemodus gebracht (bitte unterscheide dies von dem Begriff Eingabemodus in Abschnitt Erstellen einer Datei). Dies bedeutet, dass alle weiteren eingegebenen Zeichen an der Stelle des Cursors eingefügt werden. Dass exaEdit im Einfügemodus ist, erkennst du an dem Zeichen ^, das in Spalte 14 der Statuszeile erscheint. Den Einfügemodus verlässt du wieder, indem du die Einfg-Taste erneut drückst. Außerdem wird nach jedem Drücken der Enter-Taste ein etwa vorhandener Einfügemodus ausgeschaltet. Du kannst allerdings exaEdit dazu veranlassen, den Einfügemdus dauerhaft beizubehalten (siehe Kapitel 3).

Wie du Tippfehler in den eingegebenen Zeilen beseitigen kannst, die du erst erkennst, wenn du die Zeilen mittels Enter-Taste in den workfile gegeben hast, lernst du später in Abschnitt Direktes Ändern von Daten und Ändern von Daten.


Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Editieren einer vorhandenen Datei   Zurück: Groß-/Kleinschreibung, Abkürzungen   Hinauf: Erste Schritte