Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Verketten von Befehlen, Befehlsseparator   Zurück: Beenden von exaEdit   Hinauf: Die Funktionen


Struktur und Eingabe von Befehlen

Befehle sind immer Wörter oder Zusammensetzungen aus der englischen Sprache oder einzelne Sonderzeichen. Mit Wörtern als Befehle soll erreicht werden, dass du dir die Befehle leichter merken kannst. Die Benutzung von Sonderzeichen ist aus dem gleichen Grund auf ein Minimum beschränkt, Doppeltasten gibt es gar keine.

Damit andererseits der Tippaufwand nicht zu groß wird, kannst du die meisten Befehle abkürzen, etwa C für CHANGE, CO für COPY, DE für DELETE usw. Außerdem kannst du in den Befehlen alle Leerzeichen weglassen, die nicht aus syntaktischen Gründen notwendig sind.

Zwischen der erlaubten Minimalabkürzung und dem ausführlichen Befehlsnamen sind alle Zwischenstufen erlaubt, so dass du als Anfänger mit den ausgeschriebenen Befehlsnamen anfangen und dich nach Belieben an die vom Profi benutzten Minimalabkürzungen heranarbeiten kannst. Beispiel: change chang chan cha ch c sind erlaubte Schreibweisen für den CHANGE-Befehl.

Befehle können Operanden besitzen, die normalerweise durch Leerzeichen vom Befehlsnamen und voneinander abgetrennt sind. Wie schon angedeutet, kannst du die trennenden Leerzeichen weglassen, wenn das entstehende Gebilde noch eindeutig interpretierbar ist.

Ein Beispiel: Der Befehl COPY kopiert die angegebenen Zeilen (von der ersten angegebenen bis zur zweiten angegebenen einschließlich) hinter die aktuelle Zeile. (Der COPY-Befehl wird an anderer Stelle noch ausführlich inhaltlich beschrieben, hier geht es nur um ein Beispiel zur Verdeutlichung der möglichen Schreibweisen.)

Die Minimalabkürzung von COPY ist CO, das Leerzeichen vor der Angabe 100 ist entbehrlich, so dass die kürzeste Schreibweise lautet. Als dritter Operand kann der Name eines workfiles angegeben werden (aus dem die Zeilen herauskopiert werden). Da ein solcher Name (etwa abc) mit einem Buchstaben beginnen muss, kann er ohne Leerzeichen an den Operanden 200 angeschlossen werden: Enthält der Kopierbereich die erste oder die letzte Zeile des workfiles, so brauchen diese Zeilen nicht mit ihrer Nummer angegeben zu werden, sondern können statt dessen mit den symbolischen Werten f (für first line) bzw. l (für last line) bezeichnet werden. In diesem Fall musst du mindestens schreiben; hier sind alle Leerzeichen erforderlich.

Mehrere Befehle kannst du auf einmal eingeben, wie du aus dem nächsten Abschnitt sehen kannst.


Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Verketten von Befehlen, Befehlsseparator   Zurück: Beenden von exaEdit   Hinauf: Die Funktionen