Damit andererseits der Tippaufwand nicht zu groß wird, kannst du die meisten Befehle abkürzen, etwa C für CHANGE, CO für COPY, DE für DELETE usw. Außerdem kannst du in den Befehlen alle Leerzeichen weglassen, die nicht aus syntaktischen Gründen notwendig sind.
Zwischen der erlaubten Minimalabkürzung und dem ausführlichen Befehlsnamen sind alle Zwischenstufen erlaubt, so dass du als Anfänger mit den ausgeschriebenen Befehlsnamen anfangen und dich nach Belieben an die vom Profi benutzten Minimalabkürzungen heranarbeiten kannst. Beispiel: change chang chan cha ch c sind erlaubte Schreibweisen für den CHANGE-Befehl.
Befehle können Operanden besitzen, die normalerweise durch Leerzeichen vom Befehlsnamen und voneinander abgetrennt sind. Wie schon angedeutet, kannst du die trennenden Leerzeichen weglassen, wenn das entstehende Gebilde noch eindeutig interpretierbar ist.
Ein Beispiel: Der Befehl COPY kopiert die angegebenen Zeilen (von der ersten angegebenen bis zur zweiten angegebenen einschließlich) hinter die aktuelle Zeile. (Der COPY-Befehl wird an anderer Stelle noch ausführlich inhaltlich beschrieben, hier geht es nur um ein Beispiel zur Verdeutlichung der möglichen Schreibweisen.)
copy 100 200
co100 200
co100 200abc
co f l abc
Mehrere Befehle kannst du auf einmal eingeben, wie du aus dem nächsten Abschnitt sehen kannst.