Weiter: Die exaEdit-Meldungen
Zurück: Die Präfixbefehle
Hinauf: Der Editor exaEdit
Das exaEdit-Lexikon
Hier sind in alphabetischer Reihenfolge Editierfunktionen aufgelistet,
zu denen dann jeweils erklärt wird, mit welchen Methoden sie ausgeführt
werden können.
Bitte achte im folgenden auf die verwendete Schriftart.
Befehle werden in äquidistanter Schrift mit Groß- und Kleinbuchstaben
wiedergegeben. Der in großen Buchstaben geschriebene Teil des
Befehlsnamens ist die Minimalabkürzung. Die Eingabe kannst du
selbstverständlich beliebig in großen oder kleinen Buchstaben tippen.
Mit kursiver (ebenfalls äquidistanter) Schrift werden Teile eines
Befehls (Namen, Nummern, Zeichenfolgen usw.) geschrieben, für die du
eigene Zeichen einsetzen musst.
In eckige Klammern [ ] werden Angaben eingeschlossen, die du wahlweise
machen oder weglassen kannst.
Ändern der Darstellung
- Befehl HEXa für hexadezimale aktuelle Zeile.
- Befehl CODepage für deutsche Sonderzeichen in
Windows-Betriebssystemen.
- Befehl LWwidth n zur Beeinflussung des
Zeilenumbruchs langer Sätze.
- Befehl SKey n zur Festlegung der Breite des
Nummernfeldes.
- Befehl SCope OFF|ON zum Hin- und Herschalten
zwischen Fenster- und Zeilenmodus.
Ändern der Sprache
Aufspalten eines Satzes
- Befehl SSplit (mit Parametern).
Befehlsseperator ändern
Benutzeranleitung sehen
Blättern
- Um 1 Seite mit den Tasten Bild
und Bild
.
- Um 1 Seite mit den Tasten F7 und F8.
- Um 1/2 Seite mit den Tasten F10 und F11.
Einfügen einer Leerzeile
Hilfetexte ansehen
- Befehl Help für eine Befehlsübersicht.
- Befehl Help cmd für eine Kurzhilfe zum Befehl
cmd.
- Befehl MANual für die ganze
exaEdit-Benutzeranleitung.
Kopieren von Sätzen
- Befehl COpy.
- Präfixbefehl " verdoppelt den markierten Satz.
Kopieren von Spalten
Leerzeile einfügen
- Befehl SSplit erzeugt Leerzeile vor der aktuellen
Zeile.
- Befehl SSplit n mit hinreichend großem
n erzeugt Leerzeile nach der aktuellen Zeile.
- Befehl Input // erzeugt eine Leerzeile nach
der aktuellen Zeile.
- In den Eingabemodus gehen und eine Zeile eingeben, in der nur
ein Leerzeichen getippt wurde.
- Präfixbefehl i erzeugt eine Leerzeile nach der
markierten.
Löschen aller Sätze eines workfiles
Löschen eines Satzes
- Präfixbefehl d löscht den Satz der markierten Zeile.
- Befehl DElete löscht den Satz der aktuellen Zeile.
- Befehl DL num1
löscht den Satz mit der Nummer num1.
Löschen eines workfiles
Löschen mehrerer Sätze
- Präfixbefehl dn löscht
n Sätze ab dem Satz der aktuellen Zeile.
- Präfixbefehl dd löscht
den Bereich damit markierter Sätze.
- Befehl DElete nnn
löscht nnn Sätze ab dem Satz der aktuellen
Zeile.
- Befehl DLnum1
num2 löscht die Sätze von
num1 bis num2.
Löschen von Spalten
Markieren eines Satzes
Satz einfügen
- Befehl Input /zeile/.
- In den Eingabemodus gehen (Befehl Input), dann eine
Zeile eingeben, dann durch nochmaliges Enter den Eingabemodus wieder
verlassen.
Satz löschen
- Präfixbefehl d löscht den Satz der markierten Zeile.
- Befehl DElete löscht den Satz der aktuellen Zeile.
- Befehl DLnum1 löscht den
Satz mit der Nummer num1.
Sätze löschen
- Präfixbefehl dn löscht
n Sätze ab dem Satz der aktuellen Zeile.
- Präfixbefehl dd löscht den Bereich damit markierter
Sätze.
- Befehl DElete nnn löscht
nnn Sätze ab dem Satz der aktuellen Zeile.
- Befehl DL num1
num2 löscht die Sätze von
num1 bis num2.
Sätze verketten
- Befehl CONcat verkettet den aktuellen Satz mit dem
folgenden.
Sortieren einiger oder aller Sätze eines workfiles
- Befehl SORT (evtl. mit Parametern).
Spalten ersetzen
- Befehl Change.
- Befehl Replace.
Sprache wechseln
Suchen von Zeichen[ketten]
- Befehl Locate zum Vorwärtssuchen.
- Befehl RLocate zum Rückwärtssuchen.
- Befehl NLocate zum Aufsuchen von Zeilen ohne
Zeichen[kette].
- Befehl NRLocate oder RNLocate zum
rückwärtigen Aufsuchen von Zeilen ohne die Zeichen[kette].
Tabulatorzeichen auflösen
- Befehl EXPand expandiert in den angegebenen Sätzen
die Tabulatorzeichen zu Leerzeichen.
Tabulatorzeichen setzen
- Befehl COMpress komprimiert in den angegebenen
Sätzen geeignete Folgen von Leerzeichen zu Tabulatorzeichen.
Verdoppeln eines Satzes
- Ist der Satz in der aktuellen Zeile, so genügt der Befehl
COpy.
- Präfixbefehl ".
Verketten zweier Sätze
- Befehl CONcat verkettet den aktuellen Satz mit dem
folgenden.
Verschieben von Sätzen
Verschieben von Spalten
Vertauschen zweier Sätze
- Ist der 2. Satz in der aktuellen Zeile, so genügt der Befehl
Move P (P steht für "previous").
Zählen von Sätzen
- Befehl COUnt num1 [num2].
- siehe auch Gesamtzahl in der Statuszeile.
Zeile einfügen
Zeile löschen
- siehe Löschen eines Satzes
Zeilen löschen
- siehe Löschen aller Sätze (eines workfiles)
- siehe Löschen mehrerer Sätze
Weiter: Die exaEdit-Meldungen
Zurück: Die Präfixbefehle
Hinauf: Der Editor exaEdit