Weiter: Stichwortverzeichnis
Zurück: Das exaEdit-Lexikon
Hinauf: Der Editor exaEdit
Hier findest du in alphabetischer Reihenfolge die meisten Meldungen, die
exaEdit erzeugen kann, und dazu die Seite(n), auf denen sie näher
beschrieben sind.
Die exaEdit-Befehle sind in Großbuchstaben geschrieben.
1 Datei geladen
... Dateien geladen
... mal geändert
1 Unterverzeichnis übergangen
... Unterverzeichnisse übergangen
Abbruch bei rekursivem X
Abbruch bei rekursivem Y
access errno = ...
ACHTUNG: Daten nicht gesichert!
Alte Datei, drücke J oder Y, um sie zu ersetzen:
Änderungen nicht gesichert
Anfangsspalte größer als Endspalte
Diese Fehlermeldung kann bei vielen exaEdit-Befehlen auftreten, sie
wird aber nur hier beschrieben:
In einem Befehl wird ein Spaltenbereich benötigt. Hierbei muss immer
erst die linke Spalte und dann die rechte Spalte angegeben werden.
Hast du es umgekehrt gemacht, kommt es zur Fehlermeldung. Beachte, dass
die Spaltenangaben auch Parametervariablen sein können.
Anzahl 0 nicht erlaubt
Bus error
CODEPAGE ist nur für Windows-Systeme
compress #...
Curses: ..., Zeichen: ..., Escape: ..., Funktion: ...
Datei kann nur gelesen werden
Datei nicht gefunden
Datei nicht geöffnet (nicht da?)
Dateisystem kann nur gelesen werden
Daten gesichert
Datenanfang
Diese Fehlermeldung kann bei vielen exaEdit-Befehlen auftreten, sie
wird aber nur hier beschrieben:
Ein exaEdit-Positionierungsbefehl, beispielsweise UP, verlangt die
Positionierung der current line vor die erste Zeile des workfiles.
Im Gegensatz zum Suchen (siehe Befehlsbeschreibung von RLOCATE),
ist es beim Positionieren aber nicht möglich, über die erste Zeile
des workfiles hinweg zur letzten Zeile des workfiles zu springen.
Datenende
Diese Fehlermeldung kann bei vielen exaEdit-Befehlen auftreten, sie
wird aber nur hier beschrieben:
Diese Fehlermeldung kann zwei Ursachen haben:
Entweder ein exaEdit-Positionierungsbefehl, beispielsweise DOWN,
verlangt die
Positionierung der current line hinter die letzte Zeile des
workfiles. Im Gegensatz zum Suchen (siehe Befehlsbeschreibung von
LOCATE) ist es beim Positionieren aber nicht möglich,
über die letzte Zeile des workfiles hinweg zur ersten Zeile des workfiles
zu springen.
Die zweite mögliche Ursache ist, dass ein Befehl bei der Ausführung
versucht, auf Daten hinter dem Ende des workfiles zuzugreifen. Dies kann
z.B. bei der Verwendung des Befehls CHANGE zusammen mit dem Parameter
n geschehen.
Die Spalte 0 gibt es nicht
Die top line kannst du nicht ...
Diese Fehlermeldung kann bei vielen exaEdit-Befehlen auftreten, sie
wird aber nur hier beschrieben:
In manchen exaEdit-Befehlen wird als Parameter eine Spaltenangabe
verlangt. Die Spalten werden ab 1 gezählt, eine Spalte 0 ist nicht
erlaubt. Beachte, dass auch eine Parametervariable den Wert
0 haben kann und deshalb zu dieser Fehlermeldung führen kann.
Diesen Befehl gibt es nicht
DOS
Drücke die Eingabetaste, wenn du alles gesehen hast
Drücke J oder Y, um aufzuhören:
Drücke Taste:
Eingabe
End process
EOF
Erste Nummer größer als zweite
Es gibt keinen folgenden (n) Satz
Diese Fehlermeldung kann bei vielen exaEdit-Befehlen auftreten,
sie wird aber nur hier beschrieben:
In einem Befehl, beispielsweise MOVE, wird die symbolische
Satznummer n verwendet, die denjenigen Satz bezeichnet,
der auf den Satz in der aktuellen Zeile folgt. Weil die
aktuelle Zeile aber die letzte Zeile des workfiles ist,
gibt es keinen folgenden Satz mehr.
Es gibt keinen vorigen (p) Satz
Diese Fehlermeldung kann bei vielen exaEdit-Befehlen auftreten,
sie wird aber nur hier beschrieben:
In einem Befehl, beispielsweise COUNT, wird die symbolische
Satznummer p verwendet, die denjenigen Satz bezeichnet,
der dem Satz in der aktuellen Zeile vorangeht. Weil die
aktuelle Zeile aber die erste Zeile des workfiles ist,
gibt es keinen vorangehenden Satz mehr.
Escape-Folgen statt Tasten: ...
exaEdit im Zeilenmodus
exaEdit: Bus error
exaEdit: Drücke die Eingabetaste, wenn du alles gesehen hast
exaEdit: End process
exaEdit: Escape-Folgen statt Tasten: ...
exaEdit: Externer Befehl beendet
exaEdit: Illegal instruction
exaEdit: Segmentation fault
exaEdit.dmp [nicht] geöffnet
exaEdit.dmp geschlossen
exaEdit.jjjj.mm.tt-hh.mm.ss.wfn.dsn [nicht] geöffnet
EXEC-Zeile länger als Fensterbreite ...
Externer Befehl beendet
F-Taste ist nicht belegt
F-Taste wurde belegt
Fehlerhafter Befehl: ...
getcwd errno = ...
Gezählte Sätze: ..., Workfile-Größe: ...
Gib J oder Y ein, um aufzuhören:
Groß/klein-insensibel
Groß/klein-sensibel
I wird ignoriert, da H angegeben
Illegal instruction
Kein Home-Verzeichnis für ... gefunden
Keine Datei und kein Verzeichnis
Keine Verbindung zu anderem Rechner
Mixed (lower): ohne Übersetzung in Großbuchstaben
... mal geändert
n mal in m Sätzen um k Leerzeichen expandiert
n mal in m Sätzen um k Leerzeichen komprimiert
n. EXEC-Zeile länger als Fensterbreite ...
Neu numeriert
Neue Datei, drücke J oder Y, um sie zu erstellen:
Nicht gesicherte workfiles: ...
Nummer ... nicht gefunden
Objekt ist kein Verzeichnis
Operand fehlt in ...
Parameter fehlt
Parametervariable keine Zeichenkette
Diese Fehlermeldung kann bei vielen exaEdit-Befehlen auftreten, sie
wird aber nur hier beschrieben:
Für eine Zeichenkette als Parameter hast du eine Parametervariable
angegeben, die jedoch für Zahlen oder Zeilennummern, aber nicht für
Zeichenketten definiert wurde.
Parametervariable nicht definiert
Diese Fehlermeldung kann bei vielen exaEdit-Befehlen auftreten, sie
wird aber nur hier beschrieben:
Parametervariable, die nicht von vornherein Bestandteil von exaEdit
sind, müssen vor ihrer Verwendung mit dem &-Befehl definiert werden.
Parametervariable nicht numerisch
Diese Fehlermeldung kann bei vielen exaEdit-Befehlen auftreten, sie
wird aber nur hier beschrieben:
Für eine Zahlenangabe als Parameter (Spalte, Anzahl usw.) hast
du eine Parametervariable angegeben, die zwar für Zeichenketten oder
Zeilennummern, aber nicht für Zahlen definiert wurde.
Quell- und Zielbereich überlappen
REKEY ergibt zu große Zahl
Schließendes ' fehlt
Segmentation fault
SEQUENCE übersteigt 99999999 oder Feldbreite
SET-Speicher geändert, Rückkehr zum vorhergehenden Satz
SET-Speicher unbenutzt
Diese Fehlermeldung kann bei vielen exaEdit-Befehlen auftreten, sie
wird aber nur hier beschrieben:
In einem Befehl, beispielsweise COPY, wird die symbolische
Satznummer s verwendet, die denjenigen Satz bezeichnet, der
mit dem Befehl SET markiert wurde. Im aktuellen workfile
wurde der Befehl SET aber noch nicht gegeben (oder danach
der gesamte workfile geleert). Dann ist die Angabe s
unbestimmt, so dass es zur Fehlermeldung kommt. Sie kann übrigens
auch von dem Befehl RETURN erzeugt werden.
SET-Speicher ungültig
Diese Fehlermeldung kann bei vielen exaEdit-Befehlen auftreten,
sie wird aber nur hier beschrieben:
In einem Befehl, beispielsweise COPY, wird die symbolische
Satznummer s verwendet, die denjenigen Satz bezeichnet, der
mit dem Befehl SET markiert wurde. Im aktuellen workfile
wurde der Befehl SET zwar gegeben, danach aber der betreffende Satz
gelöscht, so dass die symbolische Satznummer s nicht mehr verwendet
werden kann. Beachte, dass manche Befehle in einem solchen Fall
stattdessen die Meldung SET-Speicher geändert, Rückkehr zum vorigen
Satz bringen.
Sorry, I don't know how to deal with your '...' terminal.
Sorry, I need to know a more specific terminal type than ''.
Sortierfelder überlappen
Sortiert
stat errno = ...
Suche ab Anfang (wrap)
Suche ab Ende (wrap)
Teil des Namens kein Verzeichnis
TERM nicht definiert
Terminaltyp ist ...
Übersetzung in Großbuchstaben
Übersetzung in Kleinbuchstaben
Ungerade Anzahl von Hex-Zeichen
Ungültiger Parameter
Ungültiges Hex-Zeichen
Upper: mit Übersetzung in Großbuchstaben (ohne Umlaute)
Verzeichnis kann nicht editiert werden
Verzeichnis nicht gefunden
Verzeichnis nicht geöffnet
WIN
Workfile nicht gefunden
X ist nicht definiert
Y ist nicht definiert
Zahl zu groß
Diese Fehlermeldung kann bei vielen exaEdit-Befehlen auftreten,
sie wird aber nur hier beschrieben:
Verlangt ein exaEdit-Befehl als Parameter eine Zahl, so wird diese
mit einem Aufruf einer Funktion der Programmiersprache aus der Folge
angegebener Ziffern gewonnen. Diese Ziffernkette darf nicht so lang
sein, dass die zugehörige Zahl einen Überlauf hervorruft. Käme es zum
Überlauf, so wird stattdessen ein Fehler gemeldet, der in der genannten
exaEdit-Meldung resultiert. Die größte Zahl, die gewonnen werden kann,
hängt vom zugrundeliegenden Betriebssystem ab. Sie ist auf jeden Fall
so groß, dass das Verbot größerer Zahlen keine Einschränkung für
exaEdit bedeutet.
Zeichenkette in allen Zeilen: ...
Zeichenkette nicht gefunden: ...
Zeichenkette zu lang
Diese Fehlermeldung kann bei vielen exaEdit-Befehlen auftreten, sie
wird aber nur hier beschrieben:
Verlangt ein exaEdit-Befehl als Parameter ein Zeichenkette, so
wird dieser in der Programmiersprache ein gewisser Speicherplatz
zugeschrieben. Übersteigt die Länge der Zeichenkette den Speicherplatz,
der maximal zugeordnet werden kann, so erzeugt die Programmiersprache
einen Fehler. Dieser resultiert in der exaEdit-Fehlermeldung
Zeichenkette zu lang. Der maximale Speicherplatz ist so
groß, dass dies die Arbeit mit exaEdit nicht einschränkt.
Ziel im COPY-Bereich
Ziel im MOVE-Bereich
Zielsatz nicht gefunden
Zu viele symbolic links, Verweis auf sich selbst?
Zugriff nicht erlaubt
Weiter: Stichwortverzeichnis
Zurück: Das exaEdit-Lexikon
Hinauf: Der Editor exaEdit