Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Setzen und Aufsuchen von Markierungen   Zurück: Satznummern   Hinauf: Die Funktionen


Löschen und Einfügen von Zeichen

Prinzipiell kannst du jedes Zeichen im exaEdit-Fenster löschen, ausgenommen sind nur die top line, die Statuszeile und die Nummernfelder in der Datenzone. Zum Löschen gibt es meist 2 Tasten.

Die Entf-Taste, oft auch mit Del oder anders beschriftet, löscht das Zeichen unter dem Cursor. Alles was rechts davon steht, wird um 1 Stelle nach links gerückt (manchmal auch der Inhalt der nächsten Zeilen bei mehrzeilig dargestellten Sätzen, was aber jetzt nicht weiter interessiert).

Die Backspace-Taste, oft durch einen Pfeil nach links dargestellt, löscht das Zeichen vor dem Cursor. Wie bei der anderen Taste wird alles, was rechts von dem gelöschten Zeichen steht, um 1 Stelle nach links gerückt.

Das Einfügen von Zeichen ist etwas komplizierter, weil es vom Überschreiben eines vorhandenen Zeichens zu trennen ist. Es gibt zwar heutzutage viele Programme, die auf die Möglichkeit des Überschreibens eines Zeichens verzichten und nur Löschen und Einfügen anbieten, aber nicht so exaEdit.

Die Einschränkungen für das Einfügen sind dieselben wie für das Löschen eines Zeichens.

Um im Editorfenster ein Zeichen einfügen zu können, muss exaEdit in den Einfügemodus (bitte vom Eingabemodus unterscheiden) versetzt werden. Dies geschieht im allgemeinen durch Drücken der Einfügetaste. Das Bestehen des Einfügemodus wird in der Statuszeile durch das Zeichen ^ angezeigt. Solange der Einfügemodus gilt, dienen eingetippte Zeichen nicht dem Überschreiben am Ort des Cursors, sondern dem Einfügen an dieser Stelle. Alle rechts davon befindlichen Zeichen werden um 1 Stelle nach rechts verschoben.

In der Voreinstellung des Editors wird der Einfügemodus durch das Drücken der Enter-Taste (oder einer Funktionstaste) beendet. Soll er vorher beendet werden, weil zum Beispiel die nächsten Zeichen dem Überschreiben dienen sollen, so kannst du dafür die Einfügetaste erneut drücken, falls du nach dem Einschalten des Einfügemodus wenigstens 1 Zeichentaste gedrückt hast. Den hier beschriebene Einfügemodus nennen wir den gewöhnlichen Einfügemodus (im Unterschied zu dem im nächsten Absatz beschriebenen).

Nun also der dauerhafte Einfügemodus: Wenn du es vermmeiden möchtest, dass der Einfügemodus mit jeder Enter-Taste beendet wird, so kannst du das dadurch erreichen, dass du die Einfügetaste 2-mal nacheinander (ohne eine andere Taste dazwischen) drückst. Wenn du in diesem dauerhaften Einfügemodus die Einfügetaste wieder drückst, so schaltet er sich wieder aus.

Zusätzlich zum Drücken der Einfügetaste gibt es noch den Befehl

INSMODE ON schaltet in den dauerhaften Einfügemodus (wie das doppelte Drücken der Einfügetaste), INSMODE OFF schaltet den Einfügemodus aus (wie das einfache Drücken der Einfügetaste). Damit hast du die Möglichkeit, auch mit einer solchen Tastatur Zeichen einfügen zu können, auf der es keine Einfügetaste gibt. Der Befehl INSMODE und die Einfügetaste sind natürlich auch im Austausch verwendbar.
Weiter Zurück Hinauf contents index
Weiter: Setzen und Aufsuchen von Markierungen   Zurück: Satznummern   Hinauf: Die Funktionen